Burg Schönfels

Schönfels - Die Burg. Leute, Leben und Geschichte(n)

 

titel_schönfels

Sind Scheißnasen eine Krankheit? Hat jede Burg ihren Ritter? Ab und an stinkt der Misthaufen im Burghof zum Himmel! Blasonieren, was soll das? Und: „Nonnenfürzle“ sind oberlecker! Kommt mit auf eine Zeitreise! Entdeckt Mystisches und Wahres um die Burg Schönfels! Wer weiß, vielleicht verraten wir euch das eine oder andere Burggeheimnis …

Einen ganzen Schultag lang sind wir ein Forscher-Team. Das Burgteam besucht euch. Gemeinsam erkunden, spielen und diskutieren wir. Was war eigentlich so los auf Schönfels? Im Mittelalter? Und heute?
Unseren Action-Koffer dürft ihr dann vier Wochen in der Schule behalten. Danach seid ihr fit für die Burg.

Die Burgbesatzung des 21. Jahrhunderts freut sich auf den gemeinsamen Burgtag. Dann erfahrt ihr z.B., dass Scheißnasen keine Krankheit sind. Und: wir feiern ein zünftiges mittelalterliches Fest.

Also:
Wenn Burg, dann Schönfels!

Ablauf des Projekttages in den Schulen

Am Projekttag besucht das Team des Museums die Schule. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wird der Kofferinhalt erläutert. Dann sollen die SchülerInnen ein Burgmodell aus mehreren Teilen zusammensetzen. Dadurch erhalten sie gleich einen Eindruck vom Bauwerk und den einzelnen Teilen. Anschließend werden Fotos mit unterschiedlichen Motiven der Burg an die SchülerInnen verteilt und alle SchülerInnen sollen ihren ersten Eindruck dazu schildern. Die Aussagen zu den Fotos werden vom Museumsteam fachlich ergänzt.
Aufgelockert wird die Unterrichtseinheit durch ein Kreis- und Bewegungsspiel, dass auf dem Schulhof durchgeführt wird.
Dann gibt es einen Einstieg ins Thema Heraldik/Wappenkunde. Es werden Gestaltungsregeln anhand von Wappen der Burg besprochen. Die SchülerInnen gestalten Familienwappen mit Hilfe von Vorlagen nach und können im Anschluss selbst kreativ werden und ein eigenes Wappen entwerfen und mit Stiften und Farben gestalten.
Nach dem Kreativteil werden kleine Gruppen gebildet und das Spiel Burg-Tabu durchgeführt. Die SchülerInnen müssen durch Erklären oder Pantomine Begriffe darstellen, die mit der Burg und dem Mittelalter zusammenhängen, ohne dabei bestimmte Wörter zu benutzen.
Ein Highlight für die SchülerInnen ist das Faksimile der Urkunde der Ersterwähnung der Schönfelser Burgmannen von 1225. Das Museumsteam zeigt und erklärt den SchülerInnen die Urkunde, die sich muksmäuschenstill beeindrucken lassen. Die SchülerInnen dürfen nun selbst mit Gänsekiel und Tusche eine Urkunde schreiben, die am Ende auch gesiegelt wird.
Zum Abschluss des Projekttages dürfen alle SchülerInnen loswerden, was ihnen besonders gefallen hat und was nicht. Es gibt einen kleinen Ausblick auf den Museumsbesuch.

Angebote für die Projektlaufzeit

Geschichte/Deutsch: „Gestehe: Hohe und Niedere Gerichtsbarkeit“ (Sachtext, Aufgaben) // „Wichtig: Urkunden“ (Sachtext) // „Kniffelig: Mittelalter-Rätsel“ (Rätsel) // „Der Sachsenspiegel: Recht im Mittelalter“ (Sachtext, Aufgaben) // „Aufs Maul geschaut: Das Mittelalter in unserer heutigen Sprache“ (Sachtext, Aufgaben, Spiel)
Geografie/Deutsch: „Tiere: Bewohner der Burg Schönfels“ (Sachtext, Aufgaben) // „Diabas: Gestein des Jahres 2017″ (Sachtext, Aufgaben)
Geschichte: Gut gewappnet: Heraldik I“ (Sachtext, Aufgabe) // „Gut gewappnet: Wappen auf Burg Schönfels“ (Sachtext, Aufgaben) // „Gut gewappnet: Aufbau eines Wappens“
Religion: „Oh Gott: Das Leben Christi von Geburt bis Auferstehung“ (Labyrinthspiel)
Religion/Geschichte: „Oh Gott: Christlicher Glaube im Mittelalter“ (Sachtext, Aufgaben)
Geschichte/Musik: „Wildes: Jagdsignale“ (Hören)
Geschichte/Biologie/Sozialkunde: „Wildes: Jagdwaffen im Museum Burg Schönfels“ (Sachtext, Bilderrätsel) // „Jagdtrophäen im Museum Burg Schönfels“ (Sachtext, Bilderrätsel)
Fächerübergreifend: „Malen nach Zahlen“ // „Feuriges: Vom Wildfeuer zum Feuereisen“ (Sachtext, Aufgaben) // „Feuriges: Kaminplatte, Kachelofen & Co. auf Burg Schönfels“ (Sachtext, Aufgaben) // „Wildes: Vogelschießen – Von der Jagd zum Volksfest“ (Sachtext, Aufgaben) // „Leckeres: Geschichte(n) vom mittelalterlichen Schmausen“ (Sachtext, Aufgaben) // „Leckeres: Mittelalterliche Rezepte: Nonnenfürzle, Fladen, Kräuterquark“ (Sachtext, Aufgaben) // „Verspielt: Geschichte(n) vom Spielen“ (Sachtext, Aufgaben) // „Verspielt: Mühle & Co. – Mittelalterlichen Brettspiele“ (Spiel)

Zielgruppe

SchülerInnen der Klassen 3 und 4 Grundschule; SchülerInnen der Klassen 5, 6, 7 Oberschule, Gymnasium

Ziele des Projektes

Interesse für Burg und Museum wecken - gemeinsam kreativ sein - sich ausprobieren - Unbekanntes testen - nachhaltige Wissensvermittlung durch spielerisches Lernen und praktisches Erleben - Kennenlernen der Burg und ihrer Umgebung - Neues Wissen zum Thema Geschichte erwerben, bereits Bekanntes vertiefen

Angewandte Methoden

  • Gruppengespräch
  • Gruppenarbeit
  • Fotografie
  • Arbeitsblätter
  • Dialogische Führung
  • Bewegungsspiel
  • kreatives Gestalten
  • Gruppenratespiel
  • Arbeit mit Sachtexten und Sachaufgaben
  • Brettspiele
  • kreatives Schreiben
  • Kochen/Backen
  • Kreuzworträtsel
  • Bildbeschreibung
  • Zeichnen
  • Höraufgaben (CD)
  • Inhalte des Projektkoffers

  • Holzkoffer auf Rollen (Verbleib in der Schule während der Projektlaufzeit): - 2 Fotoapparate - 1 Burgmodell aus Holz (7-teilig) - 1 Ordner Handreichung für LehrerInnen mit Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Lösungen - 1 Holzkiste mit Plakatfarben - 1 Holzkiste mit Spielsteinen Mühlespiel, Lernspiel "Mittelalter" - 2 Mühle-Spielbretter - 1 Holzkiste mit Ofenkachel, Zunderschwamm, Brikett, Feuerstein, Holzkohle, Brennholz, Kohlenzange - Literatur: ° Burgen und Schlösser im Mittelalter, Brönner Kinderbuch Verlag, 1974 ° Das Vogelschiessen, Junge Welt, 1978 ° Mittelalter, Komet, 2007 ° Leben auf der Burg, Helmut Lingen, 2009 ° Albert E. erklärt..., Karl Müller, 2010 ° Die Schreibstube im Kloster des Mittelalters, Imhof, 2007 ° Die Burgen Ratten sind los (Mythos Burg), Sandstein, 2010 ° Wie kommt der Ritter in die Rüstung?, Velber-Verlag, 2005 ° Karfunkel Nr. 56, 2005 ° Karfunkel Nr. 63, 2006 ° Karfunkel Nr. 102, 2012 ° Karfunkel Nr. 109, 2013 ° Lebensalltag im Mittelalter, Das Beste, 1995 ° Zur Zeit der Ritter, Union-Verlag, 1994 ° Die Jagd im Mittelalter Nr. 63, 2006 ° Der verräterische Pilger, Loewe, 2013 ° Fluch über dem Dom, Loewe, 2007 ° Verrat am Bischofshof, Loewe, 2006 ° Mittelalter, Herder, 1983 ° Mittelalter, Kinderleicht Wissen Verlag, 2016 ° Burgenforschung aus Sachsen, Beier und Beran, 2008 ° Denkmale im Kreis Zwickau, ° Schlossbau der Spätgotik in Mitteldeutschland, ° CD Jagdsignale
  • Kiste (Arbeitsmaterialien für Projekttag), jeweils ein Klassensatz für 30 Schüler: - Malerkreppband + Edding für Namensschilder - 30 Flyer Burg Schönfels - Gänsekiele - 30 Vordrucke Urkunden - Tusche - Siegelwachs - Teelichte - 1 Feuerzeug - 1 Sturmlaterne - 3 laminierte Ausdrucke Schriftbespiele, A4 - 30 Pappkartons für Wappen - 30 Arbeitsblätter "Wappen" - 7 laminierte Ausdrucke Wappen, ca. A0 - Magnete - 2 Paar Zwirnhandschuhe - Faksimile Urkunde Ersterwähnung Schönfels (in separater Transportkiste) - Tabu-Spiel, Eieruhren - 6 Wachstuchdecken als Unterlage für Tische
  • Ablauf des Museumsbesuches

    Zum Burgbesuch wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Beide Gruppen erhalten Anweisungen für eine Geocaching-Tour durch den Ort und um die Burg. Eine Tour führt durch den Ort Schönfels und um den Dorfteich, die andere Tour führt zum Russbuttensteig und Zwirnteich. Während der Geocaching-Touren werden kleine Aufgaben gelöst und gezeichnet. Ziel für beide Gruppen ist die Burg.
    Nach einer Frühstückspause gibt es kleine Rundgänge durch die Burg, wobei u.a. die Scheißnase, Turm und Kapelle erkundet werden.
    Eine Gruppe beschäftigt sich intensiver mit der Kapelle und kann Bastelangebote wahrnehmen, die andere Gruppe bereitet das Abschlussfest vor: Mehl mahlen, Teig für Fladen und Kräuterquark herstellen. Zur Mittagszeit werden die Fladen gemeinsam verspeist.
    Eine Feedbackrunde schließt den Tag ab.

    Über das Museum

    KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

    Die landschaftsprägende Burg Schönfels, südwestlich von Zwickau gelegen, gehört zu den weitestgehend ursprünglich erhaltenen Burgen in Sachsen. Die Anlage, bestehend unter anderem aus Wall und Graben, Ringmauer mit Wehrgang sowie Bergfried, zeigt sich in einer einzigartig bewahrten Geschlossenheit.

    Erstmals 1225 urkundlich erwähnt, wurde die Burg Schönfels als Mittelpunkt einer Rodeherrschaft während der hohen Kolonisation unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet. Die gleichnamige Herrschaft bildete sich im Grenzraum der sich später als Pleißenland und Vogtland formierenden reichsunmittelbaren Territorien.

    Wohl im ursprünglichen Zusammenhang mit dem Pleißenland, gerieten Burg und Herrschaft im 13. Jahrhundert unter vögtische Herrschaft. Obwohl sich die Vögte von Plauen 1368 durch eine Urkunde des Kaisers die Herrschaft Schönfels nach dem Aussterben der Ronneburger Linie sicherten, ging Schönfels 1398 nach dem Tod Heinrich Reuß` von Plauen endgültig in den wettinischen Herrschaftsbereich über.

    Für das heutige Aussehen der Burg ist maßgeblich die Familie von Weißenbach verantwortlich. Als Ergebnis ihrer Um- und Ausbauarbeiten um 1480 sind u. a. die spätgotische Bohlenstube mit Kielbogentür, die überwölbte Gerichtsstube, die Gebäude der Unterburg und die Burgkapelle zu bewundern.

    Neben dem Rundgang durch die historischen Räume sorgen zahlreiche Veranstaltungen, Sonderausstellungen, Führungen sowie die Gaststätte Burg Schönfels für einen gelungenen Aufenthalt. Die Kapelle bietet das Ambiente für stimmungsvolle Hochzeiten.

    Museum trifft Schule digital

    Das Museum

    Die Museumspädagogin

    Short clip – Fladen Backen

    Dateien zum Download